Ekel und Abneigung

Ekel ist eine grenzsensible Emotion.

Der Organismus will das, was zu stark in uns eindringt, wieder loswerden. Auf den sozialen Prozessebenen wird Ekel zur Abneigung und schützt so das soziale Miteinander.

Wo genau beginnt es, unbehaglich zu werden?

Wer hat mehr Macht und wem dient diese Macht am meisten?

Wie kann eine laufende Grenzverletzung gestoppt werden?

Auf welche Weise ist mehr Verantwortungsübernahme möglich?

Was genau ist das Gift?

Genieße die Grenze von grün nach gelb, aber schütze die Grenze von gelb nach rot.